July 19, 2024
Bosch Rexroth erzielte im Geschäftsjahr 2023 erneut ein starkes Wachstum.Das Wachstum wurde hauptsächlich durch unsere Akquisitionen vorangetrieben und auch durch Entwicklungen in Regionen wie Indien positiv beeinflusst.Wir verfolgen eine langfristige Wachstumsstrategie und investieren in neue Anlagen, moderne Produktionsanlagen sowie Forschung und Entwicklung in Deutschland, Slowenien und Mexiko.Wir hatten ungefähr 33Der Anstieg um 5,5% gegenüber dem Vorjahr war vor allem auf die Übernahme des im Jahr 2023 abgeschlossenen HydraForce-Geschäfts zurückzuführen.
Vergleich der Geschäftsdaten von Bosch Rexroth im Jahr 2023 und 2022
Im Jahr 2023 haben unsere globalen Teams ein Gleichgewicht zwischen zunächst hoher Kapazität und anschließend sinkendem Auftragsvolumen gefunden.Wir haben es geschafft, unser Geschäft reibungslos zu führen.Gleichzeitig ist die Kundenzufriedenheit wieder gestiegen", sagte Dr. Steffen Haack, CEO von Bosch Rexroth.
Dr. Steffen Haack, Geschäftsführer von Bosch Rexroth
Das Unternehmen stärkte seine Dienstleistungen für Hydraulik- und Fabrikautomationskunden durch Innovationen, Akquisitionen und Partnerschaften und entwickelte sein globales Produktionsnetz weiter.Die Digitalisierung des Kundenservice und der internen Prozesse schreitet voran, Bosch Rexroth verstärkt seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen und hat die Integration der übernommenen Marke HydraForce abgeschlossen.
"Auch in schwierigen Zeiten können wir auf unsere starke Unternehmenskultur und unser Engagement für den gemeinsamen Erfolg mit unseren Kunden vertrauen", sagte Dr. Steffen Haack.
Verkäufe
Akquisitionen treiben Wachstum voran
Der Umsatz stieg um 7,5%, d. h. um 530 Mio. EUR, auf 7,6 Mrd. EUR. Der durch Wechselkursschwankungen betroffene Betrag betrug rund 190 Mio. EUR.,Seit 2023 gehören auch HydraForce und ELMO Motion Control zum Geschäft von Bosch Rexroth undwie das Geschäft von Kassow Robots (die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung wurde 2022 abgeschlossen), tragen nun auch zum Umsatzwachstum bei.
Das positive Wachstum in Nord- und Südamerika wurde vor allem durch die Übernahme von HydraForce beeinflusst, wobei der Umsatz um 24% zunahm.Die Verkäufe in Deutschland stiegen umIn der Region Asien/Afrika/Australien gingen die Verkäufe um 4,6% zurück.Einer der größten Märkte von Bosch Rexroth zusammen mit den Vereinigten Staaten und DeutschlandBosch Rexroth feierte sein 50-jähriges Bestehen in Indien und im Jahr 2023 stieg sein Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 30%.
Neue Aufträge
Schwache Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2023 führte zu einem Rückgang der Aufträge
Die Aufträge für 2023 beliefen sich auf rund 6,4 Mrd. Euro, das sind rund 950 Mio. Euro oder 13,1% weniger als im Vorjahr.Die schwachen wirtschaftlichen Bedingungen und die anhaltende Unsicherheit in den meisten Teilen der Welt führten zu einem deutlichen Rückgang der neuen AufträgeBosch Rexroth erwartet, dass sich der Auftragseingang im zweiten Halbjahr 2024 erholt.
Ausblick 2024
Kontinuierliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit angesichts der Herausforderungen
Holger von Hebel, Finanzvorstand von Bosch Rexroth, sagte:
"Es wird erwartet, daß die Wirtschaft in diesem Jahr schwach bleibt, und es gibt erhebliche Unsicherheiten im wirtschaftlichen und politischen Umfeld".
In Anbetracht dieser Umstände bleiben die Kosten aufgrund der gestiegenen Material-, Energie-, Logistik- und Arbeitskosten sowie eines deutlichen Rückgangs der Neuaufträge sehr hoch.Das Unternehmen ergreift weiterhin Maßnahmen zur Verbesserung seiner Wettbewerbsfähigkeit., beispielsweise durch die weitere Förderung der Prozessautomation und die kontinuierliche Entwicklung und bessere Ausgewogenheit des globalen Produktionsnetzes.
"Wir handeln entschlossen, aber vorsichtig, um uns in der heutigen schwierigen Umgebung fest festzuhalten, während wir investieren und innovativ sind, um für die nächste wirtschaftliche Erholung bereit zu sein." fügte von Hebel hinzu.
Holger von Hebel, Finanzvorstand von Bosch Rexroth
Investitionen und Innovationen
Unterstützung der langfristigen Wachstumsstrategie
Im Rahmen unserer langfristigen Wachstumsstrategie investieren wir im Jahr 2023 rund 460 Mio. EUR in Forschung und Entwicklung, was einem Anstieg von 18,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht.Mehr als 6% des Umsatzes wurden in Forschung und Innovation investiertDiese Investitionen stärken die führende Position des Unternehmens im Bereich der Hydraulik und treiben das Wachstum der Fabrikautomation voran.einer der strategischen Wachstumsbereiche für die Bosch Gruppe.
Im Jahr 2023 beliefen sich die Investitionen in neue Anlagen, Gebäude, Maschinen und Werkzeuge auf rund 390 Mio. EUR.
Beispiele für unsere Innovationen sind: Lösungen für die Wasserstoffkompression und -behandlung; das ctrlX-Betriebssystem für den gesamten Automationsmarkt;Das Unternehmen hat bereits namhafte Partner wie Dell Technologies angezogen., congatec oder Nokia; die neuen A10VO-Serie 60 axiale Kolbenpumpen mit EOC-Funktion für den mittleren Druckbereich,die Möglichkeit einer vielfältigeren und flexibleren Nutzung mobiler Maschinen; die digitale Zusammenarbeitsplattform myBODAS für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Benutzern und BODAS-Experten, die die Entwicklung von Software für Geländefahrzeuge beschleunigt;und umfassende Automatisierungslösungen für den gesamten Wertstrom der Batterieproduktion, von der Produktion von Elektroden und Zellen über die Montage von Batteriemodule und Batteriepackungen bis hin zu Tests und Recycling am Ende der Linie.